Fehleranalyse-Seminar mit großem Praxisteil im Solarpark im Westerwald

Achtung! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wer keinen Platz mehr bekommen hat, weil das Seminar bereits ausgebucht war, erhält automatisch einen Platz für das geplante Herbst-Seminar.

 

Liebe PV-Kollegen und PV-Kolleginnen,

Der Termin für unser erstes pvSeminar 2023 mit umfangreichem Praxisteil in einem Solarpark im Westerwald zur „Systematischen Fehlersuche an Photovoltaikanlagen“ steht fest. Wie immer lautet das Motto:

„Mit minimalem Zeitaufwand ein Maximum an Fehlern an Photovoltaikanlagen finden.“

Dieses Jahr findet das Seminar über 3 Tage vom

29.03.2023 bis 31.03.2023

im schönen Westerwald statt. Es erwarten Sie 2 Tage Theorie und 1 Tag Praxis

mit großem Praxisteil im Solarpark.

Zu Beginn werden im Theorieteil alle wesentlichen Grundlagen zur Fehleridentifizierung und Lokalisierung vermittelt. Dazu gehören unter anderem folgende Inhalte:

  1. Grundlagen wie Modularchitektur und elektrische Eigenschaften von Solarmodulen
  2. Fehlersuche am Monitoringportal
  3. Empfehlungen für eine effiziente Betriebsführung
  4. Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele der Thermographie
  5. Inbetriebnahme- und Servicemessungen mit Sichtprüfung nach DIN EN 62446
  6. Einführung in spezielle Untersuchungsmethoden wie Elektroluminesenz, Dunkelkennlinien und UV-Fluoreszenz

Zur Vertiefung der Theorie werden die Teilnehmer in vier Kleingruppen mit je 3-4 Teilnehmern aufgeteilt. Alle Kleingruppen sind mit umfangreichem Messequipment ausgestattet und werden je einen Coach aus unserem pvbuero-Team zur Seite haben.

Die gestellte Aufgabe für die Kleingruppen ist es, mit den unterschiedlichen Messmethoden vorpräparierte Fehler im Solarpark zu finden. Systematisch und effizient in kurzer Zeit. Die Coaches aus unserem Team begleiten das Ganze, geben Unterstützung, falls erforderlich, lassen aber zugleich den Teilnehmern genügend Raum, selbst die Lösungen, die Herangehensweisen und die Auswahl des geeigneten Messequipments zu erarbeiten.

Zu jeder Praxisrunde gibt es eine Nachbesprechung, in der die in der Praxis gewonnenen Fragestellungen erklärt und die Lösungsansätze vertieft werden.

Ziel ist die EIGENSTÄNDIGKEIT der Teilnehmer.

In einer Tagessession werden Isolationsfehler gesucht, mit einer Drohnenthermographie verschiedene Fehler ermittelt, sowie normgerechte Inbetriebnahme- sowie Servicemessungen durchgeführt.

Am Abend nach Eintritt der Dunkelheit werden die Teilnehmer innerhalb der Kleingruppen mittels Rückstromtechniken die 7 typischen Fehler an PV-Anlagen finden. Hier sollen Techniken wie Elektrolumineszenz, Thermographie und UV-Fluoreszenz eingesetzt werden.

Warum?

Die Schulung vermittelt die Vorgehensweise, eigenständig Fehler zu erkennen, sowie verschiedene Werkzeuge zur Fehlerlokalisierung systematisch einzusetzen.

Sie werden lernen, wie man:

  • von vorne herein eine effiziente Systemauslegung von Photovoltaikanlagen durchführt, die im späteren Betrieb eine Fehleranalyse erleichtert
  • ein Verifizierungsverfahren einzurichten, um die Überprüfung der Anlage zu optimieren.
  • die Fehlererkennung während der Betriebszeit der Anlage erleichtert.

Die Ziele:

  • Die Zuverlässigkeit und Leistung von PV- Anlagen zu erhöhen.
  • Die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Den Ertrag der PV-Anlagen steigern.

Für Wen?

Das pv-Seminar richtet sich ausschließlich an Fachkräfte im Bereich der Photovoltaik wie:

  1. Installateure und Wartungsfirmen
  2. Energieerzeuger
  3. Hersteller und Vertriebshändler
  4. Ingenieurbüros und gerichtliche Sachverständige
  5. Versicherer
  6. Piloten von Thermographie-Drohnen

pvSeminare bieten Ihnen zugleich einen intensiven Austausch mit neuen PV-Kollegen und die Gelegenheit, in angenehmer Arbeitsatmosphäre und komfortablem Ambiente neue Netzwerke zu knüpfen.

Anmeldung und Informationen

Weitere detaillierte Informationen gibt Ihnen Herr Remy Wedig per Mail (rw@pvbuero.de)

oder auch gerne telefonisch (015229977050)

Infos zum Download (mit ausfüllbarem Anmeldeformular):

Schulungs-Inhalt Details
Übersicht zeitlicher Ablauf
Anmeldeformular

Teilnehmerbegrenzung: max. 16 Personen.

Veranstaltungsort:

Hotel Heinz
Bergstraße 77
56203 Höhr-Grenzhausen
https://www.hotel-heinz.de/

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte geben Sie folgende Zeichen ein: *