Es ist mittlerweile schon wieder 8 Jahre her, seit dem ich hier im Blog zum ersten Mal über die Methode der Elektrolumineszenzuntersuchung im Feld, der sogenannten Outdoor Elektrolumineszenz, berichtet habe. In der Zwischenzeit hat sich viel getan und die Methode hat sich mittlerweile als Standardmethode zur Fehleranalyse an Photovoltaikmodulen etabliert. Grund genug mal wieder einen […]
Artikel lesenIhre Suche ergab 52 Treffer.
Webinar 18.09.2023 zur Systematischen Fehlersuche an Photovoltaikanlagen – Modul 5: Nachts im Solarpark Dunkelkennlinien/Elektrolumineszenz/UV-Fluoreszenz
Modul 5 Nachts im Solarpark, Untersuchung von Großanlagen
Artikel lesenpvVision – Elektrolumineszenz Kamera
pvVision – modifizierte DSLR-Camera – für Elektrolumineszenzaufnahmen.
Artikel lesenOutdoor Elektrolumineszenz und Rückstromthermographie
Wer regelmäßig Solarstromanlagen überprüft und nach Fehlern sucht kennt das Problem: Das Wetter ist der natürliche Feind des Gutachters. Für eine Kennlinienmessung braucht man Mindesteinstrahlungen von 800W/m². Für Thermographieuntersuchungen sollten es mindestens 400W/m² sein. Noch dazu sollte die Einstrahlung gleichmäßig sein und nicht, wie an einem wechselnd bewölkten Tag, ständigen Schwankungen unterliegen. Wie man auch bei schlechtem Wetter oder sogar Nachts die meisten Fehler an Photovoltaikanlagen aufspüren kann, ist Inhalt dieses Artikels.
Artikel lesenOutdoor Elektrolumineszenz Untersuchungen an Photovoltaikanlagen
Zwei Jahre ist es nun fast her, dass wir zum ersten mal selbst Elektrolumineszenz-Aufnahmen von Photovoltaikmodulen gemacht haben, ohne die Module vorher aus den Anlagen auszubauen. Während damals unter Fachleuten noch die Überzeugung vorherrschte, man könne diese Untersuchungen nur bei absoluter Dunkelheit in einem Labor durchführen, hatten wir bereits in ersten Versuchen gezeigt, dass es […]
Artikel lesenElektrolumineszenz als Diagnosetechnik in der Photovoltaik
Vor einigen Jahren tauchten in der Photovoltaikwelt erstmals Aufnahmen von Solarmodulen und Solarzellen auf, auf denen man kleinste Haarrisse auf den Solarzellen erkennen konnte. Inzwischen handelt es sich bereits um eine etablierte Diagnosetechnik, die nun auch Einzug in die Feldanwendung nimmt. Dieser Artikel beschreibt wie die Elektrolumineszenz funktioniert und welche Modulfehler man damit sichtbar machen […]
Artikel lesenDie 7 häufigsten Fehler an Photovoltaikanlagen
Die regelmäßigen Leser unseres pvKnowHow-Blogs wissen, dass es hier seit nun schon 14 Jahren regelmäßig um die Fehlersuche an Photovoltaikanlagen geht. Alle Themen, die in unseren Seminaren zur systematischen Fehlersuche an PV-Anlagen behandelt werden, wurden auch hier im Blog schon an der ein oder anderen Stelle beschrieben. Leider ist es insbesondere für neue Leser nicht […]
Artikel lesen