Wir wünschen allen Lesern hier im Blog ein gutes neues Jahr 2025.
Eine wesentliche Kompetenz bei der Nutzung der Drohnenthermographie zur Untersuchung von PV-Anlagen besteht in der anschließenden Auswertung der gewonnenen Thermographie-Aufnahmen und deren Bewertung. In unseren Seminaren zur systematischen Fehlersuche an Photovoltaikanlagen zeigen wir immer eine ganze Reihe an verschiedenen Thermographie-aufnahmen und lassen die Teilnehmer herausfinden, welcher Fehler oder welche Auffälligkeit auf den jeweiligen Aufnahmen zu sehen ist. Eine Aufnahme die immer besonders viele fragende Gesichter produziert, soll im folgenden Artikel mal gezeigt und erklärt werden. Continue reading “Interpretation von Thermographie-Aufnahmen von Photovoltaikanlagen”
Dürfen Solarmodule für Wartungs- und Reinigungszwecke betreten werden ?
Eine Frage, die auch nach Jahren immer mal wieder gestellt wird und in diesem Blogartikel kurz und knapp beantwortet werden soll.
Darf man Solarmodule betreten ?
Wer einfach nur die schnelle Antwort sucht: “NEIN” Solarmodule dürfen nicht betreten werden. Wer’s gerne ein wenig ausführlicher mag kann hier im Artikel noch ein wenig mehr erfahren.
Continue reading “Dürfen Solarmodule für Wartungs- und Reinigungszwecke betreten werden ?”
Quaitätssicherung von gewerblichen Photovoltaikanlagen
Es gibt zahlreiche Verfahren, mit denen man den verschiedensten Fehlern in Solarparks und gewerblichen PV-Anlagen auf die Spur kommen kann. Für die Betreiber der Anlagen stellt sich dann oft die Frage, welche Methode man verwenden sollte. Ist es die Messung von Hellkennlinien, die Drohnenthermographie, die Elektrolumineszenz oder gar die Dunkelkennlinienmessung, die letztlich zum Ziel führt. Die Antwort auf diese Frage soll in diesem Artikel gegeben werden. Oder es soll zumindest der Versuch gemacht werden. Continue reading “Quaitätssicherung von gewerblichen Photovoltaikanlagen”
Elektrolumineszenz-Kameras verstehen und bedienen können
Immer wieder bekommen wir Anfragen, von großen EPCs, Solarinstallateuren und Gutachter Kollegen, ob man die von uns gemachten Elektrolumineszenzaufnahmen von Solarmodulen zur Fehlerdiagnose auch selbst machen kann. Da wir ein kleines Ingenieurbüro sind und nicht vorhaben, im großen Stil nachts durch die Solarparks zu wandern, haben wir uns vor einigen Jahren dazu entschlossen stattdessen unser Wissen weiterzugeben und uns auf die Schulung und Weiterbildung im Bereich der Fehlersuche an Solarstromanlagen zu fokussieren. Ab und zu bin ich natürlich auch selbst noch “Nachts im Solarpark” unterwegs. Irgendwo muss die Praxiserfahrung ja herkommen. Das Massengeschäft ist allerdings nicht unser Fokus. In diesem Artikel soll es mal darum gehen, wie man eigentlich die Elektrolumineszenzaufnahmen macht, die man an vielen Stellen auf dieser Website sehen kann. Es geht darum, welche Kameras dafür verwendet werden und was bei der Bedienung der Kameras so alles beachtet werden muss, damit am Ende gute Ergebnisse dabei herauskommen. Continue reading “Elektrolumineszenz-Kameras verstehen und bedienen können”
Drohnen Elektrolumineszenz
Schon des Öfteren habe ich hier im Blog über die Methode der Elektrolumineszenz zur Fehlerdiagnose an Photovoltaikanlagen berichtet. Es handelt sich dabei um eine Untersuchungsmethode, bei der ein Strom, mit Hilfe einer externen Spannungsquelle, durch die Solarzellen geschickt wird. Dieser Strom macht die Solarzelle dann sozusagen zur Leuchtdiode für eine Strahlung im nahen Infrarotbereich. Wie man diese Strahlung nun mittlerweile auch mit Hilfe von Drohnen untersuchen kann, ist Inhalt dieses Artikels. Continue reading “Drohnen Elektrolumineszenz”
Dunkelkennlinien messen als Vordiagnose bei der Fehlersuche in Solarparks
In diesem Artikel möchte ich mich mal wieder mit der Methode der Dunkelkennlinienmessung beschäftigen, die ich bereits einmal in einem älteren Artikel thematisiert hatte. Für diejenigen, die von dieser Methode noch nie etwas gehört haben, wird das Verfahren hier zur Einführung nochmal kurz erklärt. Das eigentliche Thema des Artikels ist allerdings die Bestimmung der Genauigkeit, mit der man Fehler auf der Dunkelkennlinie finden kann. Continue reading “Dunkelkennlinien messen als Vordiagnose bei der Fehlersuche in Solarparks”
Planung von PV-Anlagen aus der Sicht der Fehlersuche. Teil2 – Zugänglichkeit der Module
Ich hatte im letzten Blogartikel (Teil 1 Planung von PV-Anlagen aus der Sicht der Fehlersuche) ausführlich über die Zugänglichkeit der Komponenten gesprochen und in diesem Zusammenhang gezeigt, wie man sich künftige Wiederholungsprüfungen an den Wechselrichtern einfacher machen kann. Wenn in einem Modulstrang ein Problem diagnostiziert wurde, geht es darum den Fehler an den Modulen zunächst zu lokalisieren und anschließend zu reparieren. Auch dafür ist es selbstredend essentiell für eine gute Zugänglichkeit der Module zu sorgen. Darum soll es in diesem Beitrag gehen. Continue reading “Planung von PV-Anlagen aus der Sicht der Fehlersuche. Teil2 – Zugänglichkeit der Module”