Ich hatte genau vor einem Jahr über einen vermeintlichen Serienfehler im Zusammenhang mit offenen Bypassdiodenstrecken an fabrikneuen Photovoltaikmodulen berichtet. Damals war der Artikel noch mit einem Fragezeichen versehen, das man mittlerweile getrost weglassen kann. Die neusten Erkenntnisse zu diesem Thema versuche ich in diesem Artikel hier mal zusammenzufassen.
Artikel lesenInterpretation von Thermografie-Aufnahmen von Photovoltaikanlagen – Grundlagen
Die wesentliche Fähigkeit die man benötigt, um die Thermografie von Photovoltaikanlagen in nutzbringende Ergebnisse zu verwandeln, ist die korrekte Interpretation der gewonnenen Aufnahmen. Dazu bedarf es einiger Grundkenntnisse zur Architektur von Solarmodulen und darüber, wie sich die Module in verschiedenen Betriebszuständen verhalten. Die regelmäßigen Leser dieses Blogs wissen, dass die Vermittlung dieser Fähigkeiten ein wesentlicher […]
Artikel lesenWodurch werden Bypassdioden zerstört? Teil 1 Überspannung
Hier im Blog wurde schon des Öfteren darüber berichtet, wie man defekte Bypassdioden in Solarmodulen entdecken kann und welche Fehlerbilder typischerweise auftreten. Hier soll es nun einmal darum gehen, warum Bypassdioden eigentlich kaputt gehen. Der Artikel soll also dazu beitragen, besser zu verstehen, welche Ereignisse zur Zerstörung einer Bypassdiode führen. Um auch neue Leser, die […]
Artikel lesenkurzgeschlossene Bypassdioden an Photovoltaikanlagen finden
Die Suche nach defekten Bypassioden war hier im Blog ja schon öfters mal Thema. Ich dachte eigentlich die typischen Thermogramme und Elektrolumineszenzaufnahmen schon ausführlich beschrieben zu haben, doch dann kam ein Fall, den mir ein befreundeter Drohnenflieger, der Thomas Reusch geschickt hat und wir haben gemeinsam gerätselt, was hier wohl los sein könnte. Nach einem kleinen […]
Artikel lesenDunkelkennlinien von Photovoltaikanlagen messen
Im letzten Quartal haben wir damit begonnen an allen Photovoltaikanlagen, die wir im Rahmen unseres pvChecks überprüfen, immer auch die Dunkelkennlinien zu messen. Wir haben das getan, weil unser Servicenetzteil pvServe diese Möglichkeit inzwischen bietet und wir diese Option ab 2017 serienmäßig anbieten werden. Der pvServe wird dann in der Frontseite einen Slot aufweisen, der […]
Artikel lesenBypassdioden Check (Ergänzung)
Ich hatte im Jahr 2013 mal zwei Beiträge hier im Blog veröffentlicht, die sich mit dem Aufspüren defekter Bypassdioden an Photovoltaikanlagen beschäftigt haben. Aus aktuellem Anlass möchte ich hiermit einen Artikel veröffentlichen, der den ersten Beitrag zu offenen Bypassdioden (Der Bypassdiodencheck Teil 1) ergänzt.
Artikel lesenZeitbereichsreflektrometrie, das Z100 von EmaZys Technologies im Test
Die Zeitbereichsreflektrometrie, auch bekannt unter dem Begriff Kabelradar ist eine Technik zum Aufspüren von Leitungsschäden zum Beispiel auf Starkstromleitungen. Im Groben beruht die Messtechnik auf dem Phänomen, dass es bei der Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle auf einer Leitung bei jedem Impedanzwechsel, also der Veränderung des ohmschen, des kapazitivem oder des induktiven Leitungsbelages zu einer Teilreflexion […]
Artikel lesen