Blitzfangstangen vor Solarmodulen

Sehr häufig treffe ich auf Solarstromanlagen, die in bester Absicht des Blitzschutzbauers, von Blitzfangstangen “umstellt” wurden. Die dahinter stehende Absicht ist, die Solarstromanlage in den Schutzbereich des äußeren Blitzschutzes eines Gebäudes zu bringen.  Das mag in Bezug auf den Blitzschutz eine gute Lösung sein, für die Solarmodule stellen die schmalen Schatten der Fangstangen, die nur einen kleinen Teil der Zellfläche bedecken eine große Belastung dar. Warum das so ist, erfährt man in dem hier vorgestellten Video, das sich vor allem an Fachpublikum wendet.

In dem Video wird ausführlich der interne Aufbau kristalliner Solarmodule beschrieben und wie genau der Mechanismus funktioniert, der bei teilverschatteten Solarmodulen zur Aktivierung der Bypassdioden führt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Tatsache gelegt, dass es durchaus einen Unterschied ausmacht, ob auf einem Solarmodul einzelne Zellen vollflächig verschattet wurden oder ob die Zellen selbst nur zum Teil von einem harten Schlagschatten bedeckt sind. In letzterem wird nämlich eine große Verlustleistung in einzelnen Zellen umgesetzt, die so zu erheblichen Temperaturerhöhungen an diesen Zellen führen kann. Diese extreme thermische Belastung einzelner Zellen ist für eine lange Lebensdauer der Module nicht zuträglich und sollte daher wenn möglich unbedingt vermieden werden. Es besteht in den meisten Fällen die Möglichkeit ganz auf Blitzfangstangen zu verzichten oder diese zumindest nördlich der Solarmodule zu positionieren, so dass die Schatten nicht mehr oder nur noch in den frühen Morgen- oder den späten Abendstunden auf die Module treffen. Ich möchte an dieser Stelle noch ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Blitzschutz auf bestimmten Gebäuden natürlich unverzichtbar ist und dass es auch immer eine Lösung gibt, die sowohl den Erfordernissen des Blitzschutzes, als auch denen der Photovoltaik gerecht wird. Dafür ist allerdings eine frühzeitige Abstimmung zwischen dem Blitzschutzplaner und dem Photovoltaikplaner notwendig. Diese findet in der Praxis allerdings oft nicht oder zu spät statt, so dass es Vielerorts zu unbefriedigenden Lösungen kommt.  Weiterführende Informationen zum Thema Blitzschutz und Photovoltaikanlagen findet man in unserem Blog.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blitzfangstangen und Solarmodule

Kommentare

  1. Blitzfangstangen vor oder hinter Solarmodule können bei zu geringen Abstand von Modulen oder Solarleitungen durch induzierte Überspannungen
    1. den Wechselrichter beschädigen, weil der eingebaute Überspannungsschutz nicht ausreicht,

    2. über Messleitungen angeschlossene Elektronik zerstören,

    3. die benachbarten Module schädigen, dass sie sofort oder innerhalb der nächsten beiden Jahre infolge der Vorschädigung ausfallen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte geben Sie folgende Zeichen ein: *