Elektrolumineszenz-Kameras verstehen und bedienen können

Immer wieder bekommen wir Anfragen, von großen EPCs, Solarinstallateuren und Gutachter Kollegen, ob man die von uns gemachten Elektrolumineszenzaufnahmen von Solarmodulen zur Fehlerdiagnose auch selbst machen kann.  Da wir ein kleines Ingenieurbüro sind und nicht vorhaben, im großen Stil nachts durch die Solarparks zu wandern, haben wir uns vor einigen Jahren dazu entschlossen stattdessen unser […]

Artikel lesen

Elektrolumineszenz zur Qualitätssicherung von Photovoltaikanlagen

Es ist mittlerweile schon wieder 8 Jahre her, seit dem ich hier im Blog zum ersten Mal über die Methode der Elektrolumineszenzuntersuchung im Feld, der sogenannten Outdoor Elektrolumineszenz, berichtet habe. In der Zwischenzeit hat sich viel getan und die Methode hat sich mittlerweile als Standardmethode zur Fehleranalyse an Photovoltaikmodulen etabliert. Grund genug mal wieder einen […]

Artikel lesen

Elektrolumineszenz als Diagnosetechnik in der Photovoltaik

Vor einigen Jahren tauchten in der Photovoltaikwelt erstmals Aufnahmen von Solarmodulen und Solarzellen auf, auf denen man kleinste Haarrisse auf den Solarzellen erkennen konnte. Inzwischen handelt es sich bereits um eine etablierte Diagnosetechnik, die nun auch Einzug in die Feldanwendung nimmt. Dieser Artikel beschreibt wie die Elektrolumineszenz funktioniert und welche Modulfehler man damit sichtbar machen […]

Artikel lesen

Drohnen Elektrolumineszenz

Schon des Öfteren habe ich hier im Blog über die Methode der Elektrolumineszenz zur Fehlerdiagnose an Photovoltaikanlagen berichtet.  Es handelt sich dabei um eine Untersuchungsmethode, bei der ein Strom, mit Hilfe einer externen Spannungsquelle, durch die Solarzellen geschickt wird. Dieser Strom macht die Solarzelle dann sozusagen zur Leuchtdiode für eine Strahlung im nahen Infrarotbereich. Wie […]

Artikel lesen

Outdoor Elektrolumineszenz und Rückstromthermographie

Wer regelmäßig Solarstromanlagen überprüft und nach Fehlern sucht kennt das Problem: Das Wetter ist der natürliche Feind des Gutachters. Für eine Kennlinienmessung braucht man Mindesteinstrahlungen von 800W/m². Für Thermographieuntersuchungen sollten es mindestens 400W/m² sein. Noch dazu sollte die Einstrahlung gleichmäßig sein und nicht, wie an einem wechselnd bewölkten Tag, ständigen Schwankungen unterliegen. Wie man auch bei schlechtem Wetter oder sogar Nachts die meisten Fehler an Photovoltaikanlagen aufspüren kann, ist Inhalt dieses Artikels.

Artikel lesen

Outdoor Elektrolumineszenz Untersuchungen an Photovoltaikanlagen

Zwei Jahre ist es nun fast her, dass wir zum ersten mal selbst Elektrolumineszenz-Aufnahmen von Photovoltaikmodulen gemacht haben, ohne die Module vorher aus den Anlagen auszubauen. Während damals unter Fachleuten noch die Überzeugung vorherrschte, man könne diese Untersuchungen nur bei absoluter Dunkelheit in einem Labor durchführen, hatten wir bereits in ersten Versuchen gezeigt, dass es […]

Artikel lesen

Interpretation von Thermografie-Aufnahmen von Photovoltaikanlagen – Grundlagen

Die wesentliche Fähigkeit die man benötigt, um die Thermografie von Photovoltaikanlagen in nutzbringende Ergebnisse zu verwandeln, ist die korrekte Interpretation der gewonnenen Aufnahmen. Dazu bedarf es einiger Grundkenntnisse zur Architektur von Solarmodulen und darüber, wie sich die Module in verschiedenen Betriebszuständen verhalten. Die regelmäßigen Leser dieses Blogs wissen, dass die Vermittlung dieser Fähigkeiten ein wesentlicher […]

Artikel lesen

Dürfen Solarmodule für Wartungs- und Reinigungszwecke betreten werden ?

Eine Frage, die auch nach Jahren immer mal wieder gestellt wird und in diesem Blogartikel kurz und knapp beantwortet werden soll. Darf man Solarmodule betreten ? Wer einfach nur die schnelle Antwort sucht: “NEIN” Solarmodule dürfen nicht betreten werden. Wer’s gerne ein wenig ausführlicher mag kann hier im Artikel noch ein wenig mehr erfahren.

Artikel lesen

Quaitätssicherung von gewerblichen Photovoltaikanlagen

Es gibt zahlreiche Verfahren, mit denen man den verschiedensten Fehlern in Solarparks und gewerblichen PV-Anlagen auf die Spur kommen kann. Für die Betreiber der Anlagen stellt sich dann oft die Frage, welche Methode man verwenden sollte. Ist es die Messung von Hellkennlinien, die Drohnenthermographie, die Elektrolumineszenz oder gar die Dunkelkennlinienmessung, die letztlich zum Ziel führt. […]

Artikel lesen

Dunkelkennlinien messen als Vordiagnose bei der Fehlersuche in Solarparks

In diesem Artikel möchte ich mich mal wieder mit der Methode der Dunkelkennlinienmessung beschäftigen, die ich bereits einmal in einem älteren Artikel thematisiert hatte. Für diejenigen, die von dieser Methode noch nie etwas gehört haben, wird das Verfahren hier zur Einführung nochmal kurz erklärt. Das eigentliche Thema des Artikels ist allerdings die Bestimmung der Genauigkeit, […]

Artikel lesen