Ich habe hier im Blog ja schon öfters mal über Thermografie an Photovoltaikanlagen berichtet und auch darauf hingewiesen, dass sich die Methode der Drohnen-Thermografie immer mehr als Standard-Methode für Wartungszwecke und Wiederholungsprüfungen durchsetzt. Neben den unschlagbaren Vorteilen dieser Untersuchungsmethode gibt es allerdings auch einiges zu beachten, insbesondere im Hinblick darauf, was man mit den gewonnenen […]
Artikel lesenInterpretation von Thermografie-Aufnahmen von Photovoltaikanlagen – Grundlagen
Die wesentliche Fähigkeit die man benötigt, um die Thermografie von Photovoltaikanlagen in nutzbringende Ergebnisse zu verwandeln, ist die korrekte Interpretation der gewonnenen Aufnahmen. Dazu bedarf es einiger Grundkenntnisse zur Architektur von Solarmodulen und darüber, wie sich die Module in verschiedenen Betriebszuständen verhalten. Die regelmäßigen Leser dieses Blogs wissen, dass die Vermittlung dieser Fähigkeiten ein wesentlicher […]
Artikel lesenkurzgeschlossene Bypassdioden an Photovoltaikanlagen finden
Die Suche nach defekten Bypassioden war hier im Blog ja schon öfters mal Thema. Ich dachte eigentlich die typischen Thermogramme und Elektrolumineszenzaufnahmen schon ausführlich beschrieben zu haben, doch dann kam ein Fall, den mir ein befreundeter Drohnenflieger, der Thomas Reusch geschickt hat und wir haben gemeinsam gerätselt, was hier wohl los sein könnte. Nach einem kleinen […]
Artikel lesenSich ablösende Frontkontakte an Solarzellen
Ich habe hier im Blog ja schon eine ganze Reihe von Fehlern beschrieben, die an Photovoltaikanlagen auftreten können, in der Hoffnung, dass viele dieser Fehler schnell erkannt und beseitigt werden können. Der vermeintlich letzte ertragsrelevante Fehler an Photovoltaikmodulen, der hier noch nicht ausführlich beschrieben wurde, sind die “sich ablösenden Frontkontakte”. Grund genug, diesem Fehlerbild mal einen […]
Artikel lesenZu wenig Leerlaufspannung im Solarmodulstrang, woran liegt’s ?
Wenn man an einer Photovoltaikanlage die Leerlaufspannung an sämtlichen Modulsträngen misst, sollte diese Messung immer mit zwei Messgeräten erfolgen und man sollte jeden Strang immer mit einem Referenzstrang vergleichen. Wenn man dann Spannungsunterschiede von mehr als 7 -8V feststellt, deutet dies oft bereits auf einen Fehler hin. Ich hatte das in diesem Artikel hier im […]
Artikel lesenMethoden zur Erkennung von PID
Im letzten Beitrag hatte ich bereits über den PID Effekt berichtet, der zu einem starken Leistungsabfall an Photovoltaikanlagen führt. In diesem Beitrag soll nun noch einmal gezeigt werden, wie der PID Effekt mit verschiedenen Untersuchungsmethoden diagnostiziert werden kann.
Artikel lesenFehlende Modulstränge an Dünnschicht-Photovoltaikanlagen
Bei Solarmodulen in Dünnschichttechnologie wurde beim Moduldesign oft eine Systemspannung um die 70V, bei relativ kleinen Modulströmen um 1A gewählt. Das hat zur Folge, dass zum Aufbau von Solargeneratoren meist Stränge aus wenigen Modulen (4-6) in Serie verschaltet werden. Um zu größeren Leistungen zu gelangen, werden diese Stränge dann zu sogenannten Strangblöcken bereits auf dem […]
Artikel lesen