Was ist bei der Wechselrichterauslegung zu beachten? Kriterium 2

In den Beiträgen zur Wechselrichterauslegung werden Punkt für Punkt die Kriterien behandelt, die bei der korrekten Auslegung eines Photovoltaik-Wechselrichters beachtet werden müssen. Wenn man verstehen möchte was sich hinter den verschiedenen Auslegungsprogrammen der Wechselrichterhersteller verbirgt könnte dieser Beitrag von Interesse sein. In diesem Teil geht es um die Bestimmung der minimalen MPP Spannung des Solargenerators […]

Artikel lesen

Liegt die Zukunft bei den Modulwechselrichtern?

Der deutsche Wechselrichterhersteller SMA hat kürzlich die Übernahme des niederländischen Herstellers für Modulwechselrichter OKE bekannt gegeben. Modulwechselrichter sind kleine Wechselrichter, die in der Anschlussdose eines Solarmodules untergebracht werden können und das Modul damit direkt zum Wechselstromerzeuger machen. Um es vorweg zu nehmen. Ich war immer ein absoluter Gegner von Modulwechselrichtern. Der Wechselrichter ist eines der […]

Artikel lesen

Was ist bei der Wechselrichterauslegung zu beachten? Kriterium 1

In den Beiträgen zur Wechselrichterauslegung werden Punkt für Punkt die Kriterien behandelt, die bei der korrekten Auslegung eines Photovoltaik-Wechselrichters beachtet werden müssen. Wenn man verstehen möchte was sich hinter den verschiedenen Auslegungsprogrammen der Wechselrichterhersteller verbirgt könnte dieser Beitrag von Interesse sein. In diesem Teil geht es um die Bestimmung der maximalen Leerlaufspannung des Solargenerators. Wenn […]

Artikel lesen

Was muss man bei der Wechselrichterauslegung beachten? Einführung

Nachdem ich im letzten Beitrag ausführlich beschrieben habe wie man aus der Vielfalt der angebotenen Wechselrichter für den eigenen Anwendungsfall die richtige Geräteklasse auswählen kann, soll es in diesem Beitrag darum gehen wie man den Wechselrichter auslegt. Für die Wechselrichterauslegung gibt es inzwischen eine Vielzahl an Softwarehilfsmitteln. Nahezu jeder Wechselrichter Hersteller bietet ein entsprechendes Werkzeug […]

Artikel lesen

Die Verwirrung um das Watt-Peak

In der Photovoltaikbranche hat sich seit vielen Jahren die Einheit Wp (sprich Watt Peak) etabliert, die die elektrische Leistung eines Solarmoduls oder einer Solarzelle bei einer definierten Einstrahlung, einer definierten Zelltemperatur und einer bestimmten spektralen Zusammensetzung des Lichtes beschreibt (man nennt das STC). Dass zum Erzielen einer bestimmten elektrischen Leistung natürlich eine bestimmte Modulfläche notwendig […]

Artikel lesen

Teil 2: Blitzschutz bei Photovoltaikanlagen – In der Praxis

Da die ökonomischen Folgen bei einem Blitzschaden erheblich sein können, sollten PV-Betreiber ihre Anlage  unbedingt versichern! Es gibt zahlreiche Versicherungen, die spezielle Photovoltaikversicherungen anbieten, die Blitzschäden abdecken. Relevant für die Blitzschutzpraxis bei Photovoltaikanlagen sind folgende Aspekte: Die gültigen Normen (z.B. DIN VDE 0185-305 und DIN EN 62305) Vorgaben des Versicherungsunternehmens verbleibende Rentabilität der Photovoltaikanlage Vermeiden […]

Artikel lesen

Teil 1: Blitzschutz bei Photovoltaikanlagen – Grundlagen

Zum Thema Blitzschutz bei Photovoltaikanlagen gibt es die unterschiedlichsten Ansichten, fragt man drei Experten, erhält man vier Meinungen … 😉 Als PV-Betreiber sollte man sich hierbei auch durchaus der Tatsache bewusst sein, dass Ratschläge von Blitzschutzfirmen neben Sicherheitsaspekten nicht selten auch ein eigenes ökonomisches Interesse mit beinhalten. Eine Blitzschutzfirma hat naturgegeben ein ureigenes Interesse daran, […]

Artikel lesen