Die PV Branche braucht einen professionellen Umgang mit Problemen

if you don’t fail you are not innovative enough
Wer Fortschritt und technische Innovationen haben möchte, muss neue Dinge ausprobieren. Elon Musk bringt es auf den Punkt mit dem Satz „if you don’t fail you are not innovative enough“ Niemand, der Neues probiert, kann im Vorfeld einer Markteinführung alle Eventualitäten späterer Probleme zu 100% abschätzen und alle Risiken vermeiden. Jede unternehmerische Investition ist daher mit Risiken verbunden und die Ökonomen erklären uns, dass die Verzinsung auf das eingesetzte Kapital eine Prämie für das eingegangene Risiko darstellt. Lässt man das Geld unter dem berühmten Kopfkissen liegen, ist es eben sicherer, als es in ein unternehmerisches Vorhaben mit ungewissem Ausgang zu investieren. In der Photovoltaikbranche sind wir darauf angewiesen, die Preise immer mehr nach unten zu senken, damit Solarstrom konkurrenzfähig und irgendwann sogar einmal billiger wird als die mit Erdöl und Erdgas bereit gestellten Energieprodukte. Das ist (hoffentlich) unser aller Ziel und niemand wird sagen können, dass dieses Ziel erreicht werden kann, ohne jegliches Risiko einzugehen.
In der Photovoltaikbranche werden diese Risiken auf allen Wertschöpfungsebenen eingegangen, sei es bei der Einführung neuer Verfahren zur Silizium Herstellung, sei es bei der Zellherstellung, der Modulherstellung, bei der Erprobung neuer Einbettungsverfahren für die Zellen oder sei es beim Endkunden, der sich schließlich eine PV Anlage auf seine Gewerbeimmobilie oder sein Privathaus installiert. Keine dieser Investitionen ist ohne Risiko und wer sich nicht selbst was vormacht, weiß das auch. Dafür wird die Bereitschaft zum Eingehen dieses Risikos ja auch mit einer entsprechenden Prämie, nämlich der Verzinsung des eingesetzten Kapitals, belohnt.

Was passiert nun, wenn der Fall eintritt, dass sich herausstellt, dass an einer Stelle der Wertschöpfungskette ein Problem auftritt, und das eingegangene Risiko offenbar zu groß war ?
Das ist keineswegs die totale Katastrophe, sondern ein ganz normaler Vorgang. Sicherlich kann und muss man sich zu Recht darüber unterhalten, wie groß ein Risiko maximal sein sollte und dass es ein No Go ist, wenn andere massiv bedroht werden oder es vielleicht sogar lebensgefährlich wird.

Ich habe diese lange Vorrede zu meinem eigentlichen Thema gewählt, weil ich klar machen will, dass wir nur durch Trial and Error lernen und besser werden können und dass wir als Branche dazu verdammt sind, Dinge auszuprobieren und damit eben auch Fehler zu machen. Wenn dann allerdings ein Problem auftritt, sind wir moralisch dazu verpflichtet, mit diesem Problem auch transparent umzugehen und dafür zu sorgen, dass der eingetretene Schaden auch entsprechend dem eingegangenen Risiko fair unter allen Marktpartnern verteilt wird. Es kann eben nicht sein, dass man auf einer bestimmten Wertschöpfungsebene ein Problem erkennt und sich dann so lange tot stellt oder wegduckt, bis es nicht mehr anders geht. Wie oft ist es schon passiert, dass am Ende die kleinen Handwerksbetriebe oder die Endkunden auf einem riesigen Berg von Problemen sitzen geblieben sind und sich die Marktteilnehmer, die als erste von einem Problem erfahren haben und bislang die größten Stücke am Kuchen innerhalb der Wertschöpfungskette eingesteckt haben, sich durch eine frühzeitige Insolvenz aus der Verantwortung gestohlen haben.

Es gibt ein Problem
Wir haben ein Problem in der Photovoltaikbranche und es deutet sich an, dass es sich um ein gewaltiges Problem handelt. Wir müssen dringend reden und wir müssen dringend für Transparenz und einen offenen Umgang mit dem Problem sorgen. Ich spreche vom Versagen von Rückseitenfolien und dem damit verbundenen Verlust der Isolationsfestigkeit der Solarmodule. Wenn das Problem eintritt, treten immer häufiger Isolationsfehler auf, die irgendwann einmal auch die Wechselrichter dazu veranlassen, die Anlage aus Sicherheitsgründen nicht mehr einzuschalten.

Risse in der Rückseitenfolie von (Foto: Denis Willwater Fa. inspectis)
Risse in der Rückseitenfolie von (Foto: Denis Willwater Fa. inspectis)

 

Am Ende kommt es zum vollständigen Zusammenbruch der Module (Fotos: Dennis Willwater inspectis)
Am Ende kommt es zum vollständigen Zusammenbruch der Module (Fotos: Denis Willwater Fa. inspectis)

Das Problem tritt am Anfang nur bei feuchter Witterung ein, irgendwann kommt es dann immer öfter und irgendwann geht der Wechselrichter überhaupt nicht mehr ans Netz. Es wurden Module beobachtet, bei denen man beim Berühren der Rückseite leichte elektrische Schläge bekommt. Hier ist also die Betriebssicherheit der Anlagen nicht mehr gewährleistet. Es wurden Fälle beobachtet, bei denen sich zwischen den Zellen ein Rissmuster gebildet hat, dass offenbar dazu führt, dass Feuchtigkeit in die Module eintreten kann. In der Folge führt dies dazu, dass Zellverbinder korrodieren und hochohmig werden. Das bewirkt wiederum das Platzen der Frontgläser und schließlich den völligen Kollaps der betroffenen Module. Wir reden in solchen Fällen von einem Totalverlust im Megawattbereich. Es gibt Berichte, dass ein verwendeter Typ von Rückseitenfolien besonders stark betroffen ist, es gibt aber auch Berichte von versagenden Rückseitenfolien von anderen Herstellern. Es kursieren Gerüchte von Reparaturmöglichkeiten in Fällen, wo das Problem noch nicht weit vorangeschritten ist, z.B. durch Reparaturfolien, die auf die Rückseiten der betroffenen Module aufgebracht werden könnten. Andere Kollegen sind eher skeptisch, da sich die Fehlerströme eher quer durch die schadhaften Folien zum Modulrand und damit zum leitfähigen Modulrahmen hinbewegen. Das Problem oder besser gesagt die Probleme wurden zuerst in den südeuropäischen Ländern beobachtet und man geht davon aus, dass höhere Temperaturen und auch höhere Luftfeuchtigkeit die Problematik verstärken.

In einem frühen Stadium lässt sich das Problem durch die Beleuchtung des Moduls mit einer hellen LED Lampe erkennen.

Das Ausmaß
Das Ausmaß des Problems liegt derzeit noch völlig im Dunkeln. Es ist lediglich bekannt, dass viele große Hersteller betroffen sind. Die am meisten in Verdacht stehende Rückseitenfolie wurde offenbar in einem Zeitraum von 2010–2014 verbaut. Das Problem tritt offenbar nach 5 – 6 Jahren auf, in warmen und feuchten Klimazonen auch schneller. Die Module haben dann noch Isolationswerte zwischen 3 und 10 MOhm. Es kursieren Zahlen der betroffenen Module in einer Größenordnung von weltweit 10 GWp.
Als ich diese Zahl zum ersten mal gehört habe, ist mir im wahrsten Sinne des Wortes die Kinnlade herunter gefallen. Es geht hier also um eine Größenordnung, die im schlimmsten Fall das gesamte „Projekt Energiewende“ gefährden kann. Zum Vergleich: In Deutschland erreichen wir in diesem Jahr eine Gesamtzahl von 52 GWp installierter Leistung.

Aufforderung an die Branche
Ich möchte daher diesen Artikel, in dem alles steht, was ich im Moment zum Thema weiß, dazu benutzen, die Branche aufzufordern, maximal mögliche Transparenz zu schaffen. Wir müssen dieses Problem adressieren. Es geht nicht darum, einzelne Hersteller an einen Pranger zu stellen. Wir müssen dringend wissen, welche Module genau betroffen sind.
Da die Modulhersteller für jedes Modul eine sogenannte BOM (Bill of Material = Rezept zum Aufbau der Module) haben, muss davon ausgegangen werden, dass die Modulhersteller wissen, welche Module betroffen sind. Wir müssen wissen, ob es Rettungsmöglichkeiten gibt. Wir müssen außerdem wissen, bei welchen Folientypen konkret die Gefahr gefährlicher Berührungsspannungen besteht. Nur wenn die maximal mögliche Transparenz hergestellt wird, besteht die Möglichkeit einer fairen Lastenverteilung zur Beseitigung des eingetretenen Problems. Nur wenn uns diese Kraftanstrengung gelingt, kann auch unser gemeinsames Projekt einer Solarisierung der Welt-Energiewirtschaft gelingen. Die Modulhersteller müssen transparente Verfahren zur Abwicklung von Schadensfällen etablieren, wie das auch bei anderen Problemen in der Vergangenheit gemacht wurde. Rückrufaktionen oder Reparaturangebote wie in anderen Branchen auch, müssen auch Normalität in der PV-Branche werden.

Mein Appell
Wir müssen es als Gesellschaft zulassen, das Fehler passieren, wir müssen diese Fehler dann aber auch als Gemeinschaft benennen und gemeinsam beheben.

Matthias Diehl 21.02.2020

Update 20.08.2024
Schott Solar warnt seine Kunden vor dem Problem. Hat ganz schön lange gedauert.

Kommentare

  1. Hallo hr. Diehl,

    auch wir haben diese Probleme in unseren Modulen entdeckt. Wir haben in Deutschland ca 120MW und davon sind momentan ein Park mit 10MW betroffen und wahrscheinlich ein weiterer wo sich dies auch abzeichnet mit ca 80MW.
    Wir haben Strings gemessen und teilweise außer Betrieb gesetzt, wenn der Isowert kleiner 1 Megaohm war.
    Die typischen Anzeichen die Sie genannt hatten sind bei uns auch sichtbar. Momentan wird der 10MW Park kjomplett neu bestückt. Der hersteller hat uns dahingehend Lieferung zugesagt.
    Da die alten Leistungsklassen nicht mehr lieferbar ergeben sich hinsichtlich der Bestückung weitreichnende Probleme.
    Denn der Generator muß ja entsprechend dem an den Netzbetreiber vorgegebenen Daten konfiguriert werden.
    Modulgrößen passen nicht mehr unbedingt auf die Gestelle etc…
    zumindest ist das Problem erkannt, ob allerdings bei der im Raum stehenden Größenordnung alle Hersteller da Ersatz leisten bzw. überhaupt leisten können, dies weiß niemand.
    Viele Parkbesitzer die nicht so einem Monitoring haben oder wo die Wartung nicht entsprechend erfolgt werden diese Problematik nicht erkennen. Denn die Kosten werden ja meist so gering wie möglich gehalten. Das daraus Schäden entstehen, dies zeigt sich momentan nur verzögert.
    Gerade viele kleine private Dachanlagenbesitzer werden da im Stich gelassen, denn wer klettert hoch und schaut sich die Module von unten an? Den Aufwand betreibt keiner.
    MFG Buchwald

    1. Hallo Herr Buchwald, ich würde mich freuen, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen können. Ich hätte einen Vorschlag und außerdem sind wir mit einigen Parks auch betroffen.

      Das ursächliche Problem liegt ja auch in der Tatsache, dass manche großen Hersteller einfach vom deutschen oder europäischen Markt verschwunden sind, um solche Forderungen nicht bedienen zu müssen. Ich frag mich jedoch, wie das in den USA geregelt wird, dort geht es ja ganz schnell, dass ein Kunde mit Klage droht oder diese auch gleich durchzieht.
      MfG Dirk

  2. Sehr geehrter Herr Diehl,
    aktuell habe ich gestern 48 Trina Module TSM230-PC05 vom Dach des Kunden geholt.
    Fehlermeldung war Iso-Fehler, vermutet wurde Kabel angefressen oder Stecker
    defekt.
    Als ich das erste Modul anhob sah ich die ersten kleinen Risse in der Folie.
    Am Ende hat sich gezeigt, daß genau der von Ihnen beschriebene Fehler
    an allen !!! Modulen vorliegt.
    Insbesondere sieht man, daß die Traufseitigen kaum Schäden haben,die am
    First aber starke Risse wie auf Ihrem Bild zeigen.
    Die Ortgang-Module sind nicht so stark betroffen wie die in der Mitte des Modulfeldes.
    Also eindeutig ein Temperaturproblemder Rückseitenfolie.
    Diese mach offensichtlich die Längenausgehnung bei Temperaturwechseln nicht mit,
    versprödet (Weichmacher sind weg) und bekommt Risse.
    Hier ist ein “kleiner” Kunde betroffen, nur 11,4kWp, kein Solarpark.
    Aber gerade die Privatkunden sind die schwächsten im System.
    Es sind die mit den meisten Dächern, wo man nicht so einfach an die Module kommt.
    Die Versicherung hat schon mitgeteilt das sie nicht zahlen wird.

    Wir machen seit einigen Jahren hauptsächlich Reparaturen und Versicherungscshäden an PV-Anlagen und sehen das ganze Spektrum an Fehlern.
    Was ich vermisse ist ein Verzeichnis, woraus man sehen kann bei welchen Modulen es einen Serienfehler gibt.
    Das würde uns Fachinstallateuren die Arbeit erheblich erleichtern.
    Es geht nicht darum Hersteller anzprangern,
    sondern Fehler schnellstmöglich zu finden UND aus den Fehlern zu lernen.
    Es muss kein öffentliches Verzeichnis sein, nur zum Zweck Fachleute zu informieren.

    Wenn Ihre geschätzte Größenordnung für diese Backsheet – Fehler ansatzweise zutrifft,
    werden alle, die den erbeuerbaren Energieen schaden wollen, auf unsere Branche
    einschlagen. Und das mit Recht.
    Das wird uns alle unseren “guten Ruf” kosten.
    Die Herstelle sind in der Pflicht.
    Offen mit Ihren Problemen umzugehen schnell und großzügig für Abhilfe zu sorgen.
    Sonnige Grüße,
    Dirk Wegner, Sachverständiger für Photovoltaik

  3. Hallo Herr Diehl, habe das gleiche Phänomen bei Trina 230er bei Kunden festgestellt. Trina zahlt lt. Dt. Ansprechpartner in München nur den aktuellen Wp-Preis Netto [ca 23 Cent]. Die Abrechnung gestaltet sich immer komplizierter und genau wie von Herrn Wegner beschrieben wird der kleine Kunde als lästiges Übel behandelt. Hier ist es wichtig, alle Hersteller die diese bekannten Probleme haben namentlich zu erwähnen. Habe selbst bei Hersteller Titan Energy bei Rückkontaktzellen die Module auf meine Kosten ausgewechselt, da keinerlei Ansprechpartner im Reklamationsfall zuständig waren und alles bestritten. Ebenso bei Apollo Solar ASEC

  4. Die DGS weißt in ihren aktuellen Newsletter daraufhin mit einer Kontakt Email Adresse.

    Auszug: Die DGS, bzw. Matthias Diehl, bittet daher um Rückmeldungen. Wir wollen zunächst sammeln, aber auch beraten. Möglicherweise könnten diese Informationen in einen Fachartikel in der SONNENENERGIE münden. Ihre Rückfragen sammeln wir unter folgender Mailadresse: rueckseitenfolie(at)dgs.de.

  5. Kann man bitte schon die ersten Hersteller namentlich benennen um abzuschätzen welche von unseren PV-Projekte betroffen sein könnten?

    Sonnige Grüße,

    Dominik Sander
    Ingenieurbüro Sommerer & Sander

    1. Ich persönlich betreue einen Fall in dem 6 Jahre alte Trina Module (60Zeller mit 6″ Zellen monokristallin) betroffen sind. Firmennamen von Fällen, aus denen ich keine Infos aus erster Hand habe möchte ich nicht nennen. Es sind aber offenbar viele große Hersteller betroffen. Es bleibt zu hoffen, dass hier von Seiten der Hersteller in der näheren Zukunft eine offenere und kundenfreundlichere Informationspolitik betrieben wird. Dazu soll die Sammlung an Erfahrungen hier im Kommentarbereich dienen.
      Matthias Diehl

  6. Auch ich möchte die Aussage über die “deutsche Qualität”, sofern diese Module tatsächlich hier produziert und nicht nur gelabelt wurden, dahingehend ergänzen, daß beispielhaft Trina genannt wird, eine Qualitätsmarke. Es werden dieselben Produktionsanlagen, Solargläser und Folien bei allen Marken verwendet. Die Rückseitenfolien gab es zuerst nur von Dupont und später kam erst ein zweiter dazu. Glas-Glas-Laminate wären mit dieser Kenntnis eine Alternative. Die werden nicht so häufig produziert und die gibt es nur bis zur mittleren Leistungsklasse, also bspw. nicht von Sunpower oder LG. Weiteres Fazit: Bei der Sichtung von Schneckenspuren ein besonderes Augenmerk auch auf die Rückseitenfolie legen.

  7. Unsere Anlage 14,5 kWp ist in Betrieb seit 2013 und zeigte 2017 bei 19 Modulen AE P-60 250 Isolationsfehler. Die Rückseitenfolie hat sich im Randbereich, ca. 5-8 cm, gelöst und Feuchtigkeit gezogen. Der Hersteller ist abgetaucht, die Installationfirma in Königsbrunn hat umfirmiert und sich so jeder Gewährleistung entzogen. Die Inhaber sind unter gleicher Anschrift weiter in diesem Berich aktiv.

    1. Guten Tag Herr Range, scheint als würden wir exakt die gleiche Problematik haben, haben auch in Königsbrunn gekauft auch 2013 .Jedes Jahr Zusage auf Austausch der Module. 2017 sagte mir der Assistent der Geschäftsleitung zuerst ich würde 2017 auf jeden Fall Ersatz bekommen. Dann der Hersteller wäre gebannt worden und dürfte nicht mehr einführen. Letzte Zusage von dem Herrn aus Königsbrunn für 2019 jedoch sie wären nicht mein Ansprechpartner . Bis heute kein Ersatz. Bin aus Donauwörth, könnten wir uns in Verbindung setzen. Meine Anlage 25,48 Kwp 107 Module. Vielen Dank für Ihren Beitrag

  8. Guten Tag zusammen,

    das Phänomen, das Sie auch anhand der Bilder beschreiben, ist mir auch bekannt.
    Es handelt sich hier um eine Rückseitenfolie, die von einem nicht mehr existierenden Backsheet Hersteller in Österreich auf Polyamid Basis hergestellt wurde.
    Diese Folie wurden in riesigen Mengen verkauft, gerade auch an sogenannte Tier 1 Modulhersteller im In- und Ausland.
    Die Folie bekommt Risse und Auskreidungen und degradiert immer weiter.

    Es ist leider ein Faktum, dass Polyamid schon immer ungeeignet für den Gebrauch eines Solar Backsheets war.
    Mein Arbeitgeber hat das Material damals auch mal getestet als der Mitbewerber damit auf den Markt kam, aber in verschiedenen Tests relativ schnell festgestellt, dass es für diese Applikation nicht geeignet ist und viele Risiken in sich birgt.

    Es zeigt aber einmal mehr, dass in den letzten Jahren vor allen Dingen auf den Preis und nicht die Performance der eingesetzten Komponenten geachtet wurde.
    Vielleicht ändert sich das ja in Zukunft nochmal…

    Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

    u.hesmert@krempel-group.com

  9. Hallo allerseits,

    wir haben das selbe Problem mit mehrerer Modulytpen von Canadian Solar bei denen ein Isolationsfehler Auftritt, Risse im Laminat sind und der Wechselrichter ausfällt. Bei ca. 300 montierten kleinen Dachanlagen mit diesem Modultypen sind bis jetzt 6 Anlagen ausgefallen.
    Dort haben wir die Module gegen neue ausgetauscht. Bei Canadian Solar gibt es ein Reklamationssheet bei dem mein eine Rückerstattung, Rückkehr, Reparatur oder Ersatz beantragen kann.
    Bei den 6 fällen haben wir jeweils eine Rückerstattung beantragt und bis jetzt in 4 Fällen diese in Höhe des aktuellen Marktpreise (ca 23 Cent) erhalten. Dazu müssen 10-50% der Modulfehler und der dazugehörigen Seriennummern bildlich dokumentiert werden.

    Hier ein Link zum Reklamationsantrag:

    http://csi.force.com/claiminquiry

    Mit freundlichen Grüßen
    Simon Engelmann

  10. Ist kein Problem von unterschiedlichen Temperaturen. Wir sehen es in einem 10MW Park, der gleichmäßig auf flachem Gelände steht. Also überall konstante Bedingungen. Ist eher feststellbar anhand der Art der Rückfolie. Da wir mehrere Typen verbaut haben kann ich mich dahingehend schon mal aus dem Fenster lehnen und sagen, dass glatte, glänzende Oberflächen bisher nicht betroffen sind. Nur die rauen matten. Da kann man mit dem Finger drüberfahren und hat weisse Hände.
    CS ist bei uns auch betroffen, aber löst es momentan professionell. Ob es am Umfang der bei uns installieren Menge an Modulen liegt? Klar, Kosten für Lieferung, Ab-und Aufbau bleiben beim Eigentümer. Da sind bei 10MW schnell mittlere 6 stellige Beträge zu erwarten. Ob man ein “Repowering “ auf den frei werdenden Gestellen macht, ist noch unklar. Hängt ja von vielen Bedingungen ab.
    Buchwald

  11. Wegen immer häufigeren Isolationsfehlermeldungen und WR-Stillständen bei einer 200kW Schrägdachanlagen mit Trina-Modulen habe ich das Problem dem Installationsunternehmen mitgeteilt und gleich die Flashliste mit Seriennummer mitgesendet.
    Trina möchte nicht eine Austausch aufgrund der Seriennummer durchführen, sondern fordert Trina nun eine Schadensanalyse mit je 2 Fotos vom Schadensbild und Seriennummer (Rückseite!) von mind. 10% der Module (in meinem Fall 102 Module) – ein immenser Analyseaufwand überhaupt auf einem Schrägdach.
    Ist das nun eine Querele von Trina, um die Reklamationen hintanzuhalten, oder ist das so üblich?

  12. Hallo zusammen,

    wir haben sowohl den Hersteller CS als auch den Hersteller Trina mit den beschriebenen Folienproblemen. Bei uns sind bei CS die 235er Serie betroffen und bei Trina die monokristallinen Module TSM 210 und die Polymodule 230 – 245 Watt. Die Feststellungen bzgl. der Folienbeschaffenheit und auch des auftretenden Fehlerbildes kann ich bestätigen. Mich würde nun interessieren welche weiteren Hersteller und welche Modultypen von dem Problem betroffen sind.
    Mir würde da auch eine informelle Liste reichen. Gibt es da schon etwas?

    Viele Grüße

      1. Hallo Matthias

        Wurde mittlerweile irgendwo eine Datenbank zusammengetragen, welche Hersteller und Modultypen betroffen sind? Oder führt der Weg zur vorzeitigen Schadenserkennung momentan nur über die NIR-Spektroskopie?

  13. Sehr geehrter Herr Diehl,Danke wieder einmal für Ihren Beitrag. Exakt am selben Tag habe ich gleiche Ergebnisse an das PV-Magazine.com gemeldet. Den Hersteller möchte ich hier nicht nennen, nur so viel: der gesamte PV Park >1mWp war betroffen.

    Zuerst dachten wir an defekte Kabel, da gleichzeitig ein Marderbiss zu verzeichnen war. Nach vielen Messungen dann einzelne Module detektiert. Beim Fotografieren der Seriennummer auf der Rückseite fielen diese Risse in der Rückseitenfolie erst am Rechner auf, da diese mit bloßem Auge nur bei entsprechenden Lichtverhältnissen zu sehen sind.

    Dieses Phänomen “Spider Net Cracks” kann aber wie folgt gut im Feld sowie auf dem Dach erkannt werden.

    Ideal ist ein bewölkter Tag ohne Sonneneinstrahlung, dann mit einer Taschenlampe das Modul von hinten (oder vorne) direkt beleuchten und auf der gegenüberliegenden Seite sind dann die Spider Net Cracks sehr gut zu erkennen.

    Wir haben es geschafft, den Hersteller welcher noch am Markt ist zu einer Garantielieferung zu bewegen, der komplette Park wurde ersetzt. Inzwischen läuft die Anlage wieder makellos.

    Kollegiale Grüße Christian Bieber

  14. Sehr geehrter Hr. Diehl, liebe PV-Gemeinde!
    Danke für den informativen Beitrag. Auch mein Kunde ist mit einer 200kW-Dachanlage betroffen. Errichtet wurde die Anlage 2013, die Module wurde 2012 gefertigt. Nach einigen Jahren vereinzelt am Morgen für kurze Zeit schaltete WR wegen des Isolationsfehlers nicht ein. Seit ca. Juli ist die Situation dramatisch, manchmal steht die halbe Anlage, aber nicht nur für ein, zwei Stunden – einige WR schalten tagelang nicht mehr ein.
    Bei der Kontaktaufnahme mit dem Modulhersteller wurde eine Photodokumentation (Schadensbild + Bild mit zugehöriger Seriennummer). Es wurde vereinbart mindestens 10% der Module dokumentiert werden. Es waren 96 dokumentierte Module von 831. Nach 3 Monaten Verzögerungen (übertragen des Falls auf andere Mitarbeiter, …Versuch den Umfang der Photodokumentation auf 40% aufzustocken – das ist am Steildach nicht lustig! – wurde aber wieder zurückgenommen). Schließlich kam dann nach zahlreichen Urgenzen ein Zahlungsangebot:
    Von 831 Module werden 159 Module als schadhaft (warum wurde nicht kommentiert) anerkannt. Die schadhaften Module kann der Hersteller nicht mehr ersetzen (das alte Modulmaß wird nicht mehr erzeugt). Der Hersteller ist bereit für 159 Module eine Ersatzzahlung von 230€ pro kWp zu leisten. Was soll der Kunde damit machen? Bezahlt wurden damals 670€/kWp. Die schadhaften Module sitzen nicht alle im gleichen Strang schön geordnet. Selbst, wenn es stimmen würde, dass alle übrigen Module in Ordnung sind, muss die ganz Anlage umgebaut werden, und dazu noch neue Ersatzmodule (habe andere Größe) angeschafft werden, Unterkonstruktion, Verkabelung umgebaut werden, ….
    Muss man eine solche Vorgangsweise des Herstellers akzeptieren?

    Mit sonnigem Gruß
    Günter Wind

    1. Sehr geehrter Herr Wind,
      was hier noch akzeptabel ist und was nicht kann letztlich nur ein Anwalt beurteilen. Grundsätzlich lässt sich aber ein Muster erkennen:
      Modulhersteller sind im Vertrieb sehr schnell mit Garantieversprechen bei der Hand von denen die Kunden in den seltensten Fällen auch das Kleingedruckte erfahren. Später, beim vermeintlichen Eintreten eines Garantiefalles, kann man auf eine kundenorientierte Abwicklung leider nicht hoffen.
      Ein Trend, den man ja nicht nur in der Photovoltaikbranche beobachten kann.
      Ich wünsche viel Erfolg bei der Abwicklung des beschriebenen Falles.
      Gruß Matthias Diehl

  15. Das minderwertige Rückseitenfolien verwendet worden sind, war schon sehr früh bekannt. (Mindestens seit 2010…eher noch früher)
    Schott Solar hat immer wieder auf diesen Missstand hingewiesen.
    Hier wurden eine Vielzahl von Backsheets in den Klimakammern getestet und nur ein kleiner Anteil der Produkte waren für
    den langjährigen Einsatz geeignet. Ich habe bei Schott im Vertrieb gearbeitet und dieses Thema bei jeder Kundenpräsentation behandelt. Nur wollte es keiner glauben und überhaupt hat es keinen interessiert. Billig mussten die Module sein!

  16. Hallo zusammen,
    wie haben aktuell auch ein Problem mit einem Hersteller aus dem südlichen Deutschland. Von diesem Hersteller haben wir seit 2017 eine PV Anlage laufen. Der Aufbau und in die Installation wurden ausführlich bebildert dokumentiert. Die Module waren bei der Auslieferung fehlerfrei. Nun nach ca. 5 Jahren bilden sich überall Ablösungen, die auf der Front sichtbar werden durch sogenannte “Schneckenspuren” und in diesem Bereich durch eintretendes Wasser auftretende Oxidationsspuren. Beim Kontakt des Herstellers wird sogar mündlich zugegeben, dass es sich um Folienablösungen handelt, jedoch werden diese als kein “Problem” abgetan und die Garantie würde einen Austausch nicht abdecken. Lediglich wurde angeboten, man könne auf eigene Kosten ein Modul einschicken und das würde dann in ihrem eigenen Labor geprüft.
    Durch die o.g. Aussagen scheint das Problem jedoch eindeutig bekannt zu sein und es wird offensichtlich versucht, die Sache auszusitzen. Auf Nachfrage meinerseits, ob man mir den garantieren könne, dass es zu keinen weiteren Problemen führen wird, wurde nicht eingegangen. Ein Gespräch mit der Geschäftsleitung steht noch aus. Das Ergebnis werde ich, dann auch mit Namen des Herstellers mitteilen.

    1. Guten Tag Herr Horst,
      mit “Hersteller” ist in diesem Artikel ausschließlich der Modulhersteller gemeint. Mir scheint, dass Sie mit “Hersteller aus dem südlichen Deutschland” ihren Installateur meinen? Installateure sind bei diesem Thema genauso ins offene Messer gelaufen wie Endkunden und sind ebenfalls die Leidtragenden. Da das Problem erst nach ca. 5 Jahren auftritt, wusste zu dem Zeitpunkt der Modulbestellungen kein Installateur etwas von diesen Problemen. Das Problem liegt beim Modulhersteller. An diesen muss sich gewandt werden. Manche Modulhersteller liefern Ersatz aufgrund dieses Serienfehlers.
      Dass die Leistungsgarantie das Problem der Rückseitenfolie nicht mit abdeckt, stimmt leider. Die Peakleistung des einzelnen Solarmoduls, also das, worauf Modulhersteller eine Leistungsgarantie geben, ist ja weiterhin unbeeinträchtigt. Der Ertragsverlust beim Rückseitenfolienproblem stammt daher, dass die Wechselrichter abschalten aufgrund von Isolationsfehlern, selbst wenn die Module von ihrer Zellleistung her noch maximale Leistung abgeben können. Sie können versuchen, sich beim Modulhersteller auf die Produktgarantie zu berufen.

  17. Hallo allerseits,

    ich habe ebenfalls eine PH-Anlage mit 18 Trina Modulen 265DC05A.082, die mit Isolationsfehler ausgefallen sind.

    Trina hat sich absolut professionell und 100% zu meiner Zufriedenheit verhalten. Natürlich ist es ärgerlich, dass ich die 18 Module runterbauen muss. Aber im Schuppen warten schon 24 Stück neue Trina 375 DE09.05 Full Black Module. Ich hab mir den Mehraufwand und die nicht mehr verfügbaren Optimizer ‘in Modulen’ auszahlen lassen.

    Die Kommunikation mit Trina lief sehr gut. Am 12.01.2023 habe ich den Fehler gemeldet, am 17.01.2023 wurde der Ersatz der Module bestätigt, Anfang März kamen die neuen Module bei mir an.

    Deswegen empfehle ich Trina auch weiterhin und verbaue sie (bin mittlerweile Installateur) auch selber.

    1. Ich habe genau die gleichen Panels von Trina und in den letzten 2-3 Jahren sind min. 6 ausgefallen. Backsheet weisst auch die Spider Craks auf. Welchen Schadensdokumentation haben sie trinasolar zugestellt, damit alle Panels gewechselt wurden?

        1. Trina benötigt lediglich die Seriennummer und ggfs. einen Beweis einer Isolationsmessung. Es wird nach Einreichen der Seriennummern die komplette Dachanlage auf Garantie getauscht….

          Danke auch an Herrn Diehl! Ohne diese Seite hätte ich vermutlich nicht alle Module in einem Zug getauscht bekommen!

  18. Wir sind ein Installateursbetrieb und haben viele PV-anlagen mit Schott-Modulen in den Jahren 10-12 gebaut.
    Jetzt sind bei 3 Anlagen Rückseitenfoliendefekte aufgetreten: Brüchige Folie, Längsrisse unterhalb den Busbars. Es sind nicht alle Module betroffen, bei einem Teil ist die Rückseitenfolie gut, ohne sichtbare Alterung.
    Schott will für den Ersatz der defekten Module den Großhandelspreis der Module x Proportionale Reslaufzeit zahlen, damit sind ca 11 Euro pro defektem Modul als Ersatzleistung zu erhalten ( Die Produktgarantie ist leider abgelaufen. Jedes defekte Modul muss mit Fotonachweiss und mit abgeschnittenem und eingeschickten Stecker (!) nachgewiesen werden.
    Leider gibt es auch keine Unterstützung mit den Seriennummern der betroffenen Module.
    Ich bin enttäuscht, von einem solchen Qualitätshersteller so wenig Unterstützung zu erhalten. Gibt es bezüglich Schott von anderer Seite her Erfahrungen mit dem Umgang bei diesen Rückseitenfolien? ev mehr Kooperation?

    1. Hallo,
      ich habe von Schott, was das Thema Service angeht, eigentlich nur negative Erfahrungen gemacht. Es gab auch Module von Schott, die eindeutig von PID betroffen waren. Anstatt den Kunden unkompliziert zu helfen, hat man von Schott aufwändige Messungen gefordert, obwohl im Hause Schott sicherlich bekannt war, dass man ein PID Problem mit bestimmten Modultypen hat.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte geben Sie folgende Zeichen ein: *