Messung des Isolationswiderstandes an Photovoltaikanlagen

In einem etwas älteren Artikel hatte ich schon mal über Isolationsfehler an Photovoltaikanlagen geschrieben. Dort wurde in das Thema jedoch erstmal allgemein eingeführt. In diesem Artikel soll es nun darum gehen, wie man mit sogenannten ISO Fehlern in der Praxis umgeht und wie man diese möglichst rasch findet.

Artikel lesen

Die Erstinbetriebnahme von Photovoltaikanlagen

Viele Photovoltaikanlagen die uns in unserer täglichen Arbeit begegnen bleiben deutlich unter ihren Möglichkeiten in Bezug auf Stromertrag und Ausfallsicherheit. Teilweise bleiben einfache Fehler schon vom ersten Betriebstag an Jahre lang unerkannt und führen so zu dauerhaften Mindererträgen, die man leicht hätte vermeiden können. Grund genug einmal einen Artikel zu diesem Thema zu schreiben, der […]

Artikel lesen

Schleichende Ertragsminderung an Solarstromanlagen

In diesem Artikel geht es um die Beschreibung eines typischen Fehlers an Solarmodulen, der zu einer schleichenden Minderung des Stromertrages führt, ohne dass der Betreiber dies unmittelbar bemerkt. Das Phänomen wurde schon einmal in diesem Artikel  hier im Blog beschrieben. Da es relativ häufig auftritt, möchte ich es hier noch einmal etwas ausführlicher beschreiben.

Artikel lesen

Die PV Branche braucht einen professionellen Umgang mit Problemen

if you don’t fail you are not innovative enough Wer Fortschritt und technische Innovationen haben möchte, muss neue Dinge ausprobieren. Elon Musk bringt es auf den Punkt mit dem Satz „if you don’t fail you are not innovative enough“ Niemand, der Neues probiert, kann im Vorfeld einer Markteinführung alle Eventualitäten späterer Probleme zu 100% abschätzen […]

Artikel lesen

Der pvTector ist jetzt wieder verfügbar

Der pvTector ist damals entstanden, als viele Firmen von den „brennenden Anschlussdosen der Fa. Scheuten“ betroffen waren und man vor der Aufgabe stand, herauszufinden in welchem Modul eines Modulstranges die Unterbrechung war. Ohne pvTector musste man dafür den Strang immer wieder halbieren, um so den Fehler systematisch einzukreisen.

Artikel lesen

Wodurch werden Bypassdioden zerstört? Teil 1 Überspannung

Hier im Blog wurde schon des Öfteren darüber berichtet, wie man defekte Bypassdioden in Solarmodulen entdecken kann und welche Fehlerbilder typischerweise auftreten. Hier soll es nun einmal darum gehen, warum Bypassdioden eigentlich kaputt gehen. Der Artikel soll also dazu beitragen, besser zu verstehen, welche Ereignisse zur Zerstörung einer Bypassdiode führen. Um auch neue Leser, die […]

Artikel lesen