Schon des Öfteren habe ich hier im Blog über die Methode der Elektrolumineszenz zur Fehlerdiagnose an Photovoltaikanlagen berichtet. Es handelt sich dabei um eine Untersuchungsmethode, bei der ein Strom, mit Hilfe einer externen Spannungsquelle, durch die Solarzellen geschickt wird. Dieser Strom macht die Solarzelle dann sozusagen zur Leuchtdiode für eine Strahlung im nahen Infrarotbereich. Wie […]
Artikel lesenDunkelkennlinien messen als Vordiagnose bei der Fehlersuche in Solarparks
In diesem Artikel möchte ich mich mal wieder mit der Methode der Dunkelkennlinienmessung beschäftigen, die ich bereits einmal in einem älteren Artikel thematisiert hatte. Für diejenigen, die von dieser Methode noch nie etwas gehört haben, wird das Verfahren hier zur Einführung nochmal kurz erklärt. Das eigentliche Thema des Artikels ist allerdings die Bestimmung der Genauigkeit, […]
Artikel lesenPlanung von PV-Anlagen aus der Sicht der Fehlersuche. Teil2 – Zugänglichkeit der Module
Ich hatte im letzten Blogartikel (Teil 1 Planung von PV-Anlagen aus der Sicht der Fehlersuche) ausführlich über die Zugänglichkeit der Komponenten gesprochen und in diesem Zusammenhang gezeigt, wie man sich künftige Wiederholungsprüfungen an den Wechselrichtern einfacher machen kann. Wenn in einem Modulstrang ein Problem diagnostiziert wurde, geht es darum den Fehler an den Modulen zunächst […]
Artikel lesenPlanung von PV-Anlagen aus der Sicht der Fehlersuche – Teil 1 – Zugänglichkeit der Modulstränge
Alle, die diesen Blog regelmäßig lesen wissen es, hier geht es meistens um die systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen. Daher sitzen in unseren Seminaren auch in aller Regel Wartungsteams, Sachverständige und PV-Installateure, die in Ihrer täglichen Praxis Fehler an Photovoltaikanlagen finden müssen. Dieser Blogartikel richtet sich nun allerdings mal an die Planer von Photovoltaikanlagen. Viele Dinge, […]
Artikel lesenFrühjahrs-webinar-Reihe “systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen” 04.03.2024 – 22.04.2024
Da unsere webinar-Reihe letzten Herbst 2023 erneut wieder auf großes Interesse gestoßen war, möchten wir Ihnen auch weiterhin Unterstützung geben und Sie auf unsere webinar-Reihe zur “systematischen Fehlersuche an Photovoltaikanlagen” im Frühjahr hinweisen, rund um das Motto: “mit möglichst geringem zeitlichen und organisatorischen Aufwand ein Maximum an Problemen in PV Anlagen erkennen”
Artikel lesenLichtbogen gezündet trotz abgeschaltetem Wechselrichter
In der letzten Zeit haben sich die Fragen gehäuft, warum man manchmal bei abgeschaltetem Wechselrichter plötzlich einen Lichtbogen zieht, wenn man die DC Stecker vom Wechselrichter trennt. Da mir das selbst auch schon passiert ist und wir den Grund dafür recht schnell gefunden haben, möchte ich hier im Blog mal drüber berichten.
Artikel lesenOffene Bypassdiodenstrecken an neuen Solarmodulen – neuer Serienfehler ?
Ich hatte vor einigen Jahren hier im Blog bereits beschrieben, wie man offene Bypassdiodenstrecken an Photovoltaikmodulen finden kann. Aus aktuellem Anlass möchte ich die Beschreibung und die Diagnose dieses Fehler einmal wieder hervorholen.
Artikel lesen