Das renomierte Photovoltaik Institut in Berlin nutzt mehrere pvServe für die schnelle Analyse von großen Solarparks. Anlässlich der Intersolar 2015 wurde folgende Pressemitteilung herausgegeben, die wir mit freundlicher Genehmigung des PI-Instituts gerne hier weitergeben möchten…
Artikel lesenMethoden zur Erkennung von PID
Im letzten Beitrag hatte ich bereits über den PID Effekt berichtet, der zu einem starken Leistungsabfall an Photovoltaikanlagen führt. In diesem Beitrag soll nun noch einmal gezeigt werden, wie der PID Effekt mit verschiedenen Untersuchungsmethoden diagnostiziert werden kann.
Artikel lesenFehlende Modulstränge an Dünnschicht-Photovoltaikanlagen
Bei Solarmodulen in Dünnschichttechnologie wurde beim Moduldesign oft eine Systemspannung um die 70V, bei relativ kleinen Modulströmen um 1A gewählt. Das hat zur Folge, dass zum Aufbau von Solargeneratoren meist Stränge aus wenigen Modulen (4-6) in Serie verschaltet werden. Um zu größeren Leistungen zu gelangen, werden diese Stränge dann zu sogenannten Strangblöcken bereits auf dem […]
Artikel lesenPotenzialinduzierte Degradation an Photovoltaikmodulen PID
Ein Problem, das inzwischen bei vielen Solarstromanlagen auftritt ist die sogenannte potenzialinduzierte Degradation von Solarmodulen. Ein Effekt, bei dem die Leistung der Module mit der Zeit immer stärker nachlässt. Es gibt dabei Formen von PID, die reversibel sind und solche die irreversibel sind, das heißt solche, die die betroffenen Module dauerhaft schädigen. Dieser Artikel beschreibt, […]
Artikel lesenIsolationsfehler an Photovoltaikanlagen
Ein Thema, dass mir im Zusammenhang mit der Fehlersuche an Photovoltaikanlagen permanent begegnet und über das es hier im pvKnowHow Blog noch keine Artikel gibt sind die Isolationsfehler. Ich möchte daher versuchen, das Phänomen mal möglichst ausführlich in mehreren Artikeln zu beschreiben. Im ersten Durchgang soll zunächst beschrieben werden, was ein Isolationsfehler eigentlich ist, wie […]
Artikel lesenMetaportal pvScreen zur Überwachung von Photovoltaikanlagen Teil 2 von 2
Viele Photovoltaikanlagen werden inzwischen fernüberwacht. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Portale an denen die Daten der Anlagen aufbereitet werden und dem Betreiber der Anlage verfügbar gemacht werden. Nun sind Betreiber von Photovoltaikanlagen nicht automatisch Energieexperten und so kommt es, dass neben wichtigen Betriebsdaten der Anlagen auch allerlei Firlefanz an diesen Portalen angezeigt werden kann. Man […]
Artikel lesenÜberspannungsschäden an Photovoltaikanlagen
Um Schäden an Photovoltaikanlagen schnell bewerten zu können ist es hilfreich, wenn man die typischen Merkmale eines bestimmten Fehlerbildes kennt. In diesem Artikel zeige ich ein paar Thermogramme eines typischen Überspannungsschadens. Außerdem ist der beschriebene Fall ein schönes Beispiel dafür, wie man konventionelle Thermographie und Rückstromthermographie kombinieren kann um einen zweiten Ortstermin zu vermeiden. Wie […]
Artikel lesen- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- …
- 17
- Nächste Seite »