Wartung von Photovoltaikanlagen

Es wird oft die Frage an uns herangetragen, ob man Photovoltaikanlagen warten müsse bzw. wenn man eine Wartung vornehme, welche Maßnahmen dann zu ergreifen wären ?  Dieser Artikel gibt eine Antwort auf diese Fragen.

Artikel lesen

pvServe in wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Die Methode der Outdoor Elektrolumineszenz setzt sich immer mehr als Untersuchungsmethode zum Aufspüren von Fehlern an Solargeneratoren durch. Das Service Netzteil pvServe wurde inzwischen in einigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen erwähnt, bzw. es wurden Aufnahmen präsentiert, die mit Hilfe unserer Messtechnik erstellt wurden. Dieser Link führt zu einer Dropbox, in der wir diese Veröffentlichungen sammeln.

Artikel lesen

Zeitbereichsreflektrometrie, das Z100 von EmaZys Technologies im Test

Die Zeitbereichsreflektrometrie, auch bekannt unter dem Begriff Kabelradar ist eine Technik zum Aufspüren von Leitungsschäden zum Beispiel auf Starkstromleitungen. Im Groben beruht die Messtechnik auf dem Phänomen, dass es bei der Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle auf einer Leitung bei jedem Impedanzwechsel, also der Veränderung des ohmschen, des kapazitivem oder des induktiven Leitungsbelages zu einer Teilreflexion […]

Artikel lesen

Effiziente Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Die effiziente Fehlersuche an Photovoltaikanlagen ist seit Jahren mein Steckenpferd. Ich verstehe darunter den Versuch, mit einem minimalen Aufwand eine maximale Zahl an Fehlern zu finden. Nur wenn der Aufwand gering ist, kann die Fehlersuche auch kosteneffizient sein, denn was nützt es einen Fehler zu finden, wenn am Ende die Fehlersuche teurer ist, als der durch […]

Artikel lesen

Zu wenig Leerlaufspannung im Solarmodulstrang, woran liegt’s ?

Wenn man an einer Photovoltaikanlage die Leerlaufspannung an sämtlichen Modulsträngen misst, sollte diese Messung immer mit zwei Messgeräten erfolgen und man sollte jeden Strang immer mit einem Referenzstrang vergleichen. Wenn man dann Spannungsunterschiede von mehr als 7 -8V feststellt, deutet dies oft bereits auf einen Fehler hin. Ich hatte das in diesem Artikel hier im […]

Artikel lesen

Wenn an heißen Tagen plötzlich der Solarstrom-Ertrag einbricht

Solarzellen haben einen negativen Temperaturkoeffizienten und liefern daher bei hohen Temperaturen, wie sie derzeit in Deutschland herrschen eine deutlich niedrigere Spannung. Als Daumenwert kann man sich hier –2mV pro Solarzelle pro °C merken. In solchen Extremsituationen können dann Auslegungsfehler des Systems in Erscheinung treten, die an kühlen Tagen völlig unbemerkt bleiben. Wenn die eigene Photovoltaikanlage […]

Artikel lesen

PI-Institut in Berlin nutzt den pvServe

Das renomierte Photovoltaik Institut in Berlin nutzt mehrere pvServe für die schnelle Analyse von großen Solarparks. Anlässlich der Intersolar 2015 wurde folgende Pressemitteilung herausgegeben, die wir mit freundlicher Genehmigung des PI-Instituts gerne hier weitergeben möchten…

Artikel lesen