Schon des Öfteren habe ich hier im Blog über modernste Methoden zur Fehlersuche an PV-Anlagen berichtet, wie Outdoor Elektrolumineszenz, Rückstromthermographie oder Kennlinienmessungen. Diese Methoden sind allesamt mit Messequipment verbunden, dass nicht gerade preisgünstig zu erstehen ist und dessen Bedienung eine gewisse Erfahrung erfordert. Es stellt sich daher immer die Frage, ob es sich überhaupt lohnt, […]
Artikel lesenOutdoor Elektrolumineszenz und Rückstromthermographie
Wer regelmäßig Solarstromanlagen überprüft und nach Fehlern sucht kennt das Problem: Das Wetter ist der natürliche Feind des Gutachters. Für eine Kennlinienmessung braucht man Mindesteinstrahlungen von 800W/m². Für Thermographieuntersuchungen sollten es mindestens 400W/m² sein. Noch dazu sollte die Einstrahlung gleichmäßig sein und nicht, wie an einem wechselnd bewölkten Tag, ständigen Schwankungen unterliegen. Wie man auch bei schlechtem Wetter oder sogar Nachts die meisten Fehler an Photovoltaikanlagen aufspüren kann, ist Inhalt dieses Artikels.
Artikel lesenDokumentation einer Solarstromanlage
Zu jeder Photovoltaikanlage sollte es eine aussagekräftige Dokumentation geben. Dass dies hier im Blog überhaupt erwähnt werden muss zeigt, dass die Doku bei weitem keine Selbstverständlichkeit ist. Oft treffen wir in unser täglichen Praxis auf schlecht dokumentierte Anlagen. In vielen Fällen gibt es zwar eine “Dokumentation”, bei näherem Hinsehen erweist sich das Dokument dann aber […]
Artikel lesenOutdoor Elektrolumineszenz Untersuchungen an Photovoltaikanlagen
Zwei Jahre ist es nun fast her, dass wir zum ersten mal selbst Elektrolumineszenz-Aufnahmen von Photovoltaikmodulen gemacht haben, ohne die Module vorher aus den Anlagen auszubauen. Während damals unter Fachleuten noch die Überzeugung vorherrschte, man könne diese Untersuchungen nur bei absoluter Dunkelheit in einem Labor durchführen, hatten wir bereits in ersten Versuchen gezeigt, dass es […]
Artikel lesenBlitzfangstangen vor Solarmodulen
Sehr häufig treffe ich auf Solarstromanlagen, die in bester Absicht des Blitzschutzbauers, von Blitzfangstangen “umstellt” wurden. Die dahinter stehende Absicht ist, die Solarstromanlage in den Schutzbereich des äußeren Blitzschutzes eines Gebäudes zu bringen. Das mag in Bezug auf den Blitzschutz eine gute Lösung sein, für die Solarmodule stellen die schmalen Schatten der Fangstangen, die nur […]
Artikel lesenKabelunterbrechungen an Solarstromanlagen finden
Hier im Blog wurden bereits zahlreiche Methoden beschrieben, wie man Fehler an Photovoltaikanlagen möglichst schnell auffinden kann. Ein ganz banaler Fehler blieb bisher außen vor: Die Leitungsunterbrechung in einem Modulstrang auf der Gleichspannungsseite (DC). Fehler dieser Art sind ja auch relativ leicht zu finden. Wenn der Strang keine Spannung mehr liefert, muss entweder an der […]
Artikel lesenHotspot oder kein Hotspot
… das ist hier die Frage. Bereits im letzten Artikel über die typischen Schachbrettmuster auf den Thermogrammen von Solarmodulen hatte ich darauf hingewiesen, dass immer dann, wenn ein ganzes Modul oder ein Teil eines Moduls kurzgeschlossen ist, es zu diesen typisch ungleichmäßigen Temperaturverteilungen kommt. Am Ende des Artikels kam dann noch ein kurzer Hinweis darauf, […]
Artikel lesen- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- 17
- Nächste Seite »